Gartenklassifikation von Iris

    
 

Seemacht (TB) -

einfarbig, halbdampfend,

stark gewellt

   

Unter den natürlichen Bedingungen verschiedener Regionen unseres Landes wachsen etwa 60 botanische Irisarten. Am dekorativsten sind die sogenannten "bärtigen" - mit charakteristischer Pubertät mehrzelliger Haare an den äußeren Blütenhülllappen, zu denen alle Arten der hybriden Garteniris ( Iris hybrida hort.) Gehören. Sie sind es, die sich im Weltsortiment durchsetzen und heute mehr als 80.000 Artikel zählen.

Die sogenannten „bartlosen“ Iris - Sumpfiris ( I ris pseudacorus L.), Sibirische Iris ( I ris sibirica L.), Xiphoidiris ( I ris ensata Thunb.) - sind eine gute Landschaftskultur, da die Büsche reichlich blühen und dekorativ aussehen. Die letztere Art wird in Japan seit über einem halben Jahrhundert kultiviert, daher werden ihre Sorten in der gartenbaulichen Praxis als "japanische Iris" bezeichnet.

Iris-Sorten unterscheiden sich in Farbe und Blütenform, Blütezeit, Blütenstandform und Stielhöhe.

Gartenklassifikation von Iris

Nach der modernen internationalen Klassifikation von Iris, die von der American Iris Society (AIS) entwickelt wurde, ist es üblich, 15 Gartenklassen zu unterscheiden:

Iapetus (JA) -

schillernd, halbdampfend

1. Großer Bart (TB) - Großer Bart

2. Border bärtig (BB) - Border bärtig

3. Miniatur-Hochbärtiger (MTB) - Miniatur-Großbärtiger

4. Intermedia bärtig (IB) - Intermedia bärtig

5. Standard Zwerg bärtig (SDB) - Standard Zwerg bärtig

6. Miniaturzwerg bärtig (MDB) - Miniaturzwerg bärtig

7. Aril (AR) - Arils

8. Arilbred (AB) - Arilbreds

9. Sibirisch (SIB) - Sibirisch

10. Spuria (SPU) - Spuria

11. Japanisch (JI) - Japanisch

12. Louisiana (LA) - Louisiana

13. Kalifornier (CA) - Kalifornien

14. Spezies (SPEC) - Spezieshybriden

15. Interspezies (SPEC-X) - Interspezies-Hybride

Die Klassen 1-8 umfassen "Bartiris" und die Klassen 9-15 "Bartlos".

Die Russian Iris Society (ROI) hat die folgende Gartenklassifikation von Iris übernommen - ebenfalls aus 15 Klassen:

Gütesiegel (SDB) -

schillernd, hochfliegend, gewellt

1. TB (groß bärtig) - groß bärtig

2.SMB (Standard Median Bearded) - Standard mittelgroßer Bart

3. SFMB (Small-Flowered Median Bearded) - Small-Flowered Big Bearded

4. IMB (Intermediate Median Bearded) - Anschluss eines mittelgroßen Bartes

5. SDB (Standard Zwerg bärtig) - Standard Zwerg bärtig

6.MDB (Miniaturzwerg bärtig) - Miniaturzwerg bärtig

7. (-) AB (Nicht-Aril-ähnliche Arilbreds) - Nicht-Aril-ähnliche Arilbreds

8. AR & (+) AB & AB (Arils und Aril-ähnliche Arilbreds) - Arils und Aryl-ähnliche Arilbreds

9.SIB (Sibirisch) - Sibirisch

10. CHR (Chrysographes) - Chrysographes

11. JA (Japanisch) - Japanisch

12. SPU (Spuria) - Spuria

13. LA (Louisiana) - Louisiana

14.CA (kalifornisch) - Kalifornien

15. OT (Andere) - Andere

Wie in der internationalen Klassifikation umfassen die Klassen 1 bis 8 "Bartiris", während die Klassen 9 bis 15 "bartlos" sind. Im Gegensatz zur internationalen Klassifizierung wurden von der Klasse "Sibirisch" in eine separate Klasse - "Chrysographen" - 40-chromosomale Sorten isoliert, die einen anderen Phänotyp als die sibirische Iris aufweisen. Das ROI-Präsidium hielt es für zweckmäßig, das Vorhandensein von mindestens 100 Sorten als Kriterium für die Einteilung in eine unabhängige Klasse zu betrachten. Die Klassen "Artenhybriden" und "Interspezifische Hybriden" werden zu einer Klasse zusammengefasst - "Andere".

Laut ROI wurde zum 01.01.2010 in der Russischen Föderation folgende Anzahl von Irisarten erfasst:

Zeitraum / Klasse

(-) AB

AR & (+) AB & AB

CA.

CHR

IMB

JA

LA

MDB

OT

SDB

SFMB

SIB

SMB

SPU

TB

Gesamt

.... ... - 1950er Jahre

0

1

0

0

22

26

0

2

7

4

0

21

0

4

207

294

1951 - 1960

0

2

0

0

fünf

22

0

zehn

0

fünfzehn

0

4

1

3

166

228

1961 - 1970

0

1

0

0

26

20

1

7

3

47

1

27

0

elf

168

312

1971 - 1980

0

0

2

1

29

neun

3

2

7

74

fünf

60

zehn

33

378

613

1981 - 1990

3

2

6

fünf

90

24

27

12

22

111

Sechszehn

120

41

67

908

1454

1991 - 2000

fünf

13

25

vierzehn

179

50

69

37

59

325

fünfzehn

161

85

96

1696

2829

2001 - 2010

fünf

3

neun

6

193

26

3

12

50

470

3

171

42

neunzehn

1780

2792

Gesamt

13

22

42

26

544

177

103

82

148

1046

40

564

179

233

5303

8522

Stielhöhe

Je nach Höhe des Stiels werden drei Gruppen von Schwertlilien unterschieden: Zwerg (bis zu 40 cm), mittelgroß (41-70 cm), hoch (über 70 cm).

Zwerge werden in Miniatur- Zwerge unterteilt - MDB (Miniatur-Zwergbärtiger), bei denen in der Regel 1-3 Blüten auf einem Stiel stehen, der nicht höher als 20 cm ist; und Standard - SDB (Standard Zwerg bärtig) - Stielhöhe 21-40 cm und in der Regel 2-4 Blüten pro Stiel.

Mittelgroße sind in drei Gartenklassen unterteilt: IB (mittelbärtig), die in der Regel mehr als 4 Blüten pro Stiel haben, BB (Randbärtig) - mehr als 6 Blüten pro Stiel; und MTB (Miniatur groß bärtig).

Iris Droplet (MDB) - zwei Tonnen, schillernd, halbdampfend, gewelltIris Schwarze Johannisbeere (IB) - leuchtend, halbdampfend, gewelltIris Adoregon (TB) - zwei Tonnen umgekehrt, halbdampfend, stark gewellt
Großer Bart - TV (großer Bart ) trägt in der Regel auch mehr als 6 Blumen auf einem Stiel. Am zahlreichsten und beliebtesten sind Sorten von Schwertlilien. Moderne Sorten hoher Bärte zeichnen sich in der Regel durch kräftige verzweigte "Kandelaber" -Stiele mit einer großen Anzahl von Knospen aus. Die Anzahl der Blüten auf einem Stiel ist jedoch kein diagnostisches Kriterium für die Gartenklassifizierung von Iris, sondern ein Kriterium für Richter, wenn sie eine bestimmte Sorte bewerten.

Blütenfarbtyp

Die Farbe der Irisblüten wird durch das Vorhandensein von zwei Gruppen von Pigmenten bestimmt: Anthocyane - violettrot, lila, lavendel, blau, violett und Carotinoide - gelb, orange, rosa.

Sorten von Hybridiris nach Blütenfarbe werden unterteilt in:

  • monochromatisch (selbst) - in verschiedenen Maßstäben;
  • zwei Tonnen (Bitone) - mit der Farbe der inneren und äußeren Blütenhüllenlappen, die sich in der Intensität derselben Farbe unterscheiden;
  • zweifarbig (zweifarbig) - mit den oberen und unteren Lappen, in verschiedenen Farben bemalt.

Bestimmte Begriffe werden für einige Farbkombinationen der oberen und unteren Beats verwendet. Zweifarbige Iris mit weißen Oberlappen werden also "Amena" ( Amoena ) und mit gelben "Variegata" genannt

  • Zweifarbige Iris mit hellvioletten oberen und dunkelvioletten (lila) unteren Lappen werden als "Neglecta" (Neglecta) bezeichnet.
  • Zweifarbige und zweifarbige Sorten, bei denen die oberen Lappen dunkler als die unteren gefärbt sind, werden als "umgekehrt" (umgekehrt) bezeichnet.
  • "Plicata" ist eine Farbprobe mit einem Anthocyan-Muster (im Spektrum von rosa-lila bis dunkelviolett) auf einem hellen Feld (weiß, creme, gelb usw.) an den Basen und häufig - entlang der Ränder der Blütenhüllenlappen. Manchmal kann das Muster die gesamte Oberfläche der Lappen bedecken.
  • "Luminata" (Luminata) ist eine Farbprobe ohne Anthocyanpigmente auf dem Anthocyanfeld um den Bart (erforderlich) und entlang der Ränder der Blütenhülllappen (häufig).
  • "Luminata-plikata" ist ein Farbmuster, das die oben genannten Eigenschaften kombiniert.
  • "Glaciata" ist eine Farbprobe ohne Anthocyanpigmente; Blüten in Weiß-, Gelb-, Rosa- und Orangetönen haben einen klaren, eisigen Ton.
  • Irisierend (Mischung) ist eine Probe der Farbe von Sorten, in deren Farbe die Blütenhülllappen in der Regel glatte Übergänge von einer Farbe zur anderen beobachtet werden.
Elysium (IB) - vergletschert, halbdampfend, gewelltBewilderbeast (TB) -

Eine besondere Kategorie bilden Iris-Sorten mit unregelmäßigem (visuell chaotischem, unsystematischem) Muster von Blütenhülllappen - der sogenannten "gebrochenen" Farbe . Ihre Blüten ähneln denen von Tulpen, die vom Variegationsvirus betroffen sind.

Farbspektrum

Die Farbe der Irisblüten wird durch das Vorhandensein von zwei Gruppen von Pigmenten bestimmt: Anthocyane (violett-rot, lila, lavendel, blau, violett); und Carotinoide (gelb, orange, pink). Daher haben wilde Irisarten überwiegend blaue und gelbe Blüten.

Blütenform

Die Blüten der Iris haben in der Regel 6 Blütenhüllen: 3 innere und 3 äußere. Entsprechend der Position der äußeren Blütenhüllenlappen werden folgende Irisblütenformen unterschieden: 

  • klassisch - mit den Außenlappen nach unten gerichtet;
  • halbdampfend - mit nach unten gerichteten Außenlappen - zu den Seiten;
  • hochfliegend - mit horizontal gerichteten Außenlappen.

Bei einigen Arten japanischer Iris können die inneren Blütenhüllenlappen reduziert sein oder sich in derselben Ebene wie die äußeren Lappen befinden. In dieser Hinsicht werden folgende Blütenformen unterschieden:

  • Semi-Floating - mit 3 Lappen in einer Ebene
  • Semi-Floating - mit 6 Lappen in einer Ebene
  • Schwimmend - mit 3 Lappen in einer Ebene
  • Schwimmend - mit 6 Lappen in einer Ebene

Darüber hinaus können die Sorten der sibirischen und japanischen Iris eine doppelte Blütenform haben - mit mehr als sechs Blütenhüllen.

Die Form der Kanten der Blütenhülllappen

Kaligazam (TB) - einfarbig, halbdampfend, Spitze

Irisblüten können gerade (gleichmäßige) Ränder der Blütenhüllen haben - Blüten des sogenannten "strengen Stils" (maßgeschneidert); gewellt (gekräuselt, gewellt); geschnürt oder sprudelnd.

Die überwiegende Mehrheit der modernen Sorten von hohen Schwertlilien hat Blüten mit bis zu einem gewissen Grad gewellten Rändern der Blütenhülllappen; Viele von ihnen haben große Blüten mit einer dichten Textur der Blütenhülllappen.

Bartform

Oft gibt es verschiedene Irisarten mit einem Bart, der im Gegensatz zur Farbe der Blütenhülllappen gefärbt ist. Ein neues Phänomen in der Zucht von Schwertlilien - Sorten mit unterschiedlichen Bartwucherungen - die sogenannten "Space Generation" -Hiris (Space Agers). Die Auswüchse können in Form eines Horns (Horns), eines Löffels (Löffels) oder eines "Blütenblatts" - Blütenblattes (Volant) vorliegen. In den klimatischen Bedingungen unseres Landes manifestiert sich dies nicht immer, da es unter anderem von der Klimazone, den Wetterbedingungen und der Agrartechnologie abhängt.

Fortsetzung im Artikel  Was Sie sonst noch über die Klassifizierung von Iris wissen müssen