Erica für Zentralrussland

Die Gattung Erica ( Erica) erhielt ihren Namen vom griechischen Wort erice - "brechen", da die Zweige dieser Pflanzen sehr zerbrechlich sind. Es vereint mehr als 500 Arten, von denen die meisten in Südafrika und nur wenige in Asien und Europa wachsen. Erica sind Sträucher und Sträucher von 20 cm bis 3 m und sogar kleine Bäume ( Erica arborea) bis zu 6 m Höhe. Sie werden manchmal wegen ihrer physischen Ähnlichkeit mit Heidekraut verwechselt, obwohl eine genaue Betrachtung deutliche Unterschiede aufzeigt. Erics Blätter befinden sich in Wirbeln, selten abwechselnd, sie sind dünn und nadelförmig. Der Kelch ist nicht gefärbt und kürzer als die Krone. Die Blüten sind glockenförmig, krugförmig, achselständig, einzeln oder 2-4 in apikalen Regenschirmen, Trauben oder Wirbeln.

Als Heidekraut toleriert Erica das Vorhandensein von Kalzium nicht und wächst nur in sauren Böden, obwohl es Ausnahmen gibt - z. B. Erica Kräuter oder Erica rötlich ( Erica herbacea = Erica carnea), die neutrale oder schwach saure Böden bevorzugen (pH 5,5 - 6, fünf). In der gartenbaulichen Praxis werden beide Namen für diese Art verwendet, aber Botaniker betrachten erstere als Priorität.

Eric apical ( nach Erica terminalis) und Erica Mediterranean ( nach Erica mediterranea) halten selbst gekalkten Böden stand.

Die meisten Eric zeichnen sich durch eine schwache Winterhärte aus, sie können nur in Gewächshäusern kultiviert und beispielsweise zur Dekoration von Wintergärten verwendet werden. Für ziemlich winterharte Mitglieder der Gattung gehören Eric Kräuter Eric Krestolistnuyu ( zu Erica Tetralix ), Eric Sizuyu ( zu Erica Cinerea ) und Hybrid Eric Darlienskuyu ( zu Erica x Darleyensis) . Allerdings haben nur Erika-Kräuter und ihre Sorten eine echte Frostbeständigkeit, die unter den klimatischen Bedingungen in Zentralrussland erforderlich ist. Drei weitere Eriks und ihre Sorten frieren zu stark ein und können nur mit dem obligatorischen Winterschutz auf der Mittelspur kultiviert werden.

Erika Kräuter bilden dichte Dickichte in den nordöstlichen Alpen, auf der Balkanhalbinsel, in Westböhmen und im Apennin. Es ist ein immergrüner Strauch von bis zu 25 cm Höhe mit offenen Zweigen. Die Triebe sind zäh, dünn, vollständig mit nadelartigen hellgrünen Blättern bedeckt, 4 bis 8 mm lang und in 4 Wirbeln angeordnet. Die Blüten sind rosa oder rot, selten weiß, von exquisiter glockenförmiger Form, gesammelt in einer einseitigen Traube von 3 bis 5 cm Länge, die aus den Blattachseln hervorgeht. Die ersten Blüten öffnen im April, wenn der Schnee noch nicht geschmolzen ist, da im vergangenen Sommer Blütenknospen gelegt werden. Die reichliche Blüte setzt sich den ganzen Mai über fort.

Die Geschichte von Erics Kultivierung begann Mitte des 18. Jahrhunderts in England, wo sie zusammen mit Heidekraut für den Bau von Heidekraut- und Steingärten verwendet wurden. Seitdem wurde eine Vielzahl von Sorten gezüchtet. Für Blumenzüchter in Zentralrussland sind Sorten von Kräuter-Erica mit ausreichender Winterhärte von Interesse:

" Alba" - Höhe 30-40 cm, Kronendurchmesser 40-45 cm, dunkelgrüne Blätter, kleine, dunkelrosa Blüten.

" Atrorubra" - Höhe 15-25 cm, Kronendurchmesser 30-40 cm, dunkelgrüne Blätter, kleine, dunkelrosa Blüten.

" Schneekönigin " - Höhe 15-20 cm, Kronendurchmesser 20-25 cm, dunkelgrüne Blätter, kleine, reinweiße Blüten.

" Louise Rubin" - Höhe 15-20 cm, Kronendurchmesser 20-30 cm, Blätter sind hellgrüne, kleine, lila-rosa Blüten.

" Winter Beauty" - Höhe 20 cm, Kronendurchmesser 40 cm, dunkelgrüne Blätter, rosa Blüten. Unterscheidet sich in reichlicher und langer Blüte.

" Vivellii" - Höhe bis 15 cm, Kronendurchmesser 35 cm, Blätter schwarz-dunkelgrün, Blüten dunkelrot.

" Myreton Ruby" - Höhe 20 cm, Kronendurchmesser 30-40 cm, dunkelgrüne Blätter, dunkelrote Blüten.

" March Seedling" - Höhe 20-25 cm, Kronendurchmesser 30-40 cm, Blätter dunkelgrün, im Herbst grau, hellrosa Blüten.